Blogeinträge

Next Generation “Open-Sozial”
Was wäre wenn … eine bunte Mischung von Bürgerinnen und Bürgern, zu persönlich wichtigen Themen, gemeinschaftlich aktiv werden? Das ist die Idee der „Open-Sozial – Plattform für soziales Engagement im Landkreis Miltenberg“ und genau so soll es auch in Zukunft sein. In einem Entwicklungs-Workshop haben 10 Teilnehmende der ersten „Open-Sozial“ im Jahr 2021 die Umsetzung bewertet und Impulse für eine Neuauflage entwickelt. Die nächste „Open-Sozial“ wird am 22. Oktober 2024 umgesetzt.
Open-Sozial für den Deutschen Demografie Preis nominiert
Die Initiative "Deutscher Demografie Preis" hat die "Open-Sozial - Plattform für soziales Engagement im Landkreis Miltenberg" in der Kategorie "Soziale Sicherheit mit Zukunft" zur Preisvergabe nominiert. Damit wird dieses Projekt in seinem Potential gewürdigt, Menschen für Engagement und Ehrenamt zu gewinnen. Besonders hervorgehoben wurde der innovative Ansatz, gemeinsam mit den Bürgermeistern der Region eine Zufallsauswahl von Bürgerinnen und Bürgern anzusprechen und damit neue Beteiligung zu ermöglichen. Wir danken Christine Becker für den wertvollen Hinweis. Hier die Pressemeldung im Wortlaut:

Dramatische Lücken in der Pflege und kein Konzept in Sicht
Über die dramatische Situation der Pflege im Landkreis Miltenberg hat sich die Themengruppe Pflege der KAB-Initiative „sozial & gerecht“ mit Alica Bachmann, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregion plus, und Michael Wildemann, Leiter der Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige im Landkreis ausgetauscht. In der Analyse waren sich die Beteiligten einig: Es tun sich Besorgnis erregende Lücken in Pflegeeinrichtungen auf, die sich durch zunehmenden Fachkräftemangel bei gleichzeitiger Erhöhung des Bedarfs massiv verstärken werden. Zwar gibt es genug Betten, aber zu wenig Personal.
Vorstands-Coaching wirkt!
Auswertungskonferenz von Vereinen im Modellprojekt von KAB sozial & gerecht
Sechs Vereine aus dem Landkreis Miltenberg haben im Rahmen einer „Auswertungskonferenz“ ihre Erfahrungen mit einem individuellen Vorstands-Coaching ausgetauscht. Das Modellprojekt zur Unterstützung der Vereinsarbeit wurde von einer Projektgruppe der „Open-Sozial – Plattform für soziales Engagement“ initiiert.

Erster Einsatz WhatsApp
Ehrenamtliche Digitallotsen im Landkreis Miltenberg haben einen ersten Einsatz zum Thema "Wie geht WhatsApp?" in Trennfurt geleistet. Das große Interesse und die vielfältigen Fragen rund um Handy, Internet und Computer zeigen die große Notwendigkeit dieser Unterstützung. Im Zusammenwirken von "KAB sozial & gerecht" und "Sozialgenossenschaft digital vital i.G." wurden auch neue Ehrenamtliche geworben. Es geht weiter!
Großer Gesprächsbedarf zur Bundespolitik
Bei "Frühstück & Politik" stellten sich die Mitglieder des Bundestages aus dem Wahlkreis Miltenberg, Alexander Hoffmann (CSU) und Bernd Rützel (SPD), den Fragen engagierter Bürgerinnen und Bürger. Die 80 anwesenden Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich durch qualifizierte Wortmeldungen die von "Krieg und Frieden" bis zur "Ehrenamtsförderung" reichten. Projektgruppen von „KAB sozial & gerecht“ brachten ihre Anliegen aktiv ein.

Mit Frühstück & Politik in das neue Jahr
Alexander Hoffmann (CSU) und Bernd Rützel (SPD) sind die beiden Mitglieder des Deutschen Bundestages aus dem Wahlkreis Miltenberg-Main-Spessart. Am Samstag, den 4. Februar stellen sie sich gemeinsam den Fragen und Diskussionen der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Veranstaltung "Frühstück & Politik" von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr in der Zehntscheune Kleinwallstadt.

Gleichheit vor dem Zug!
Ein Deutschlandticket (49€-Ticket) als exklusiv digitales Angebot benachteiligt Personen, die sich nicht in der „digitalen Welt“ bewegen können oder wollen. Hier der Kommentar von Michael Göb, dem Sprecher der Ehrenamtlichen Digitallotsen von KAB sozial & gerecht:

Partnerschaft für Eine Welt
Die Partnerschaft von KAB und VUWAWA (Mbinga / Tansania) soll in Trägerschaft des KAB-Diözesanverbandes Würzburg weiter ausgebaut werden. Nach einem intensiven Austauschprojekt im Jahr 2022 wird mit einem "Partnerschaftstag" eine transnationale Aktion stattfinden. Im Jahr 2024 ist ein Austauschprojekt in Deutschland geplant, an dem sich interessierte Personen, Gruppen oder Institutionen beteiligen können.
Wie geht WhatsApp?
Am Donnerstag, den 26. Januar um 17:30 Uhr im Pfarrheim Trennfurt gibt es einen neuen Standort, an dem ehrenamtliche Digitallotsen interssierten Bürgerinnen und Bürgern digitale Alltagshelfer erklären. Diesmal: "Wie geht WhatsApp?"