Blogeinträge

Was hilft zu besserer Pflege und entlastet Angehörige?
Ideen für die Verbesserung der Pflege tauschten Ehrenamtliche der KAB-Initiative sozial & gerecht mit der sozialpolitischen Sprecherin der GRÜNEN Landtagsabgeordneten Kerstin Celina in Elsenfeld aus. Die Ehrenamtlichen schilderten die u.a. durch Privatisierungen entstandene Überlastung der Menschen in den Pflegeberufen, sie forderten eine Übernahme der Pflege durch die öffentliche Hand und erinnerten an die Forderung der Grünen nach einer 35-Stunden-Woche und zusätzlichen Urlaubstage für Pflegekräfte.

Bewegender Austausch in Tansania
Die KAB Würzburg lebt eine Partnerschaft mit der VUWAWA Mbinga
Zweieinhalb Wochen lang war eine zwölfköpfige Gruppe Ende August in Tansania / Ost-Afrika unterwegs, um Land und Leute zu entdecken sowie die Partnerschaft zu entwickeln. Im Zentrum stand die Idee, zusammen mit einer Partnergruppe aus der Diözese Mbinga in einer Woche an einem Ort verschiedene Lebensthemen zu erschließen und gemeinsame Perspektiven dafür zu entwickeln.

Gute Nachrichten für Ehrenamtliche
Insgesamt 10 Vereine und Initiativen erhalten in diesen Tagen ein Angebot von KAB sozial & gerecht zum Vorstands-Coaching. Die Bandbreite reicht vom Sport- oder Gesangsverein über kirchliche Gruppen und Carnevalsclub bis hin zur Ehrenamtsinitiative. Mit diesem Projekt ermöglicht die "Projektgruppe Ehrenamt" eine Unterstützung des Vereinslebens am Untermain, das durch die Einschränkungen der Pandemie-Bekämpfung schwer gelitten hat.

Freiwillige gesucht!
Ein Hilferuf hat uns vom Seniorenzentrum in Sulzbach erreicht. Dort herrscht wegen Corona-Erkrankungen bei Pflegenden wie Bewohner*innen akute Personalnot.
Die Heimleitung sucht Freiwillige, die kurzfristig bereit sind, ...

Pflege der Zukunft: "Wir wollen mehr Kohle!"
Für bessere Bedingungen und Bezahlung (35 Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich) setzten sich Anja Kirchschlager und Sabine Zuber als Vertreterinnen der KAB-Initiative „sozial & gerecht“ auf dem Podium bei "Pflege der Zukunft" ein. Dazu hatte die Sozialgenossenschaft „digital vital“ am 2. Juli nach Klingenberg eingeladen.

Vorstands-Coaching für Ehrenamtliche im Landkreis Miltenberg
Ab jetzt und bis 15. Juli können ehrenamtlich geführte Vereine, Verbände, Initiativen und Gruppierungen eine Interessenbekundung für ein weitgehend kostenfreies professionelles Vorstands-Coaching hier abgeben. Damit werden ab September insbesondere Vereine unterstützt, die in der Folge Pandemie-bedingter Einschränkungen in Schwierigkeiten sind. Das Interesse kann einfach via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! übermittelt werden. Alle Interessenten erhalten im Juli weitere Informationen.
Zur Lage der Vereine im Landkreis Miltenberg
Eine erste Auswertung der Online-Umfrage zur Situation von Vereinen, Verbänden und Initiativen am Untermain liegt zum 1. Juni 2022 vor. Zu über 100 Vereinen wurde eine Rückmeldung gegeben. Dabei zeigt sich, dass die Lage des Ehrenamtes in der Region äußerst unterschiedlich ist. Alle Ergebnisse finden sich hier als PDF im Download.
Entdecke Tansania in Aschaffenburg
Seit Anfang des Jahres bereitet sich eine Gruppe von 12 Personen für das KAB-Austauschprojekt "Karibu Tanzania" im August 2022 vor. Mit dabei sind Frauen und Männer, Jugendliche und Rentner, Menschen aus Unterfranken und der Oberpfalz. Gemeinsam wollen sie mit den Menschen der Partnerorganisation VUWAWA in der Region Mbinga / Tansania gemeinsame Lebensthemen entwickeln. Im Mai wurde das zweite Vorbereitungswochenende in Aschaffenburg dazu durchgeführt.

Erfolgreicher Protest: Berufseinstiegsbegleitung wird fortgesetzt
Die bayerische Regierung setzt nun doch die Förderung der Berufseinstiegsbegleitung fort. Das ist eine sehr gute Nachricht auch für junge Menschen am Untermain, die oft nur durch diese individuelle Unterstützung den Einstieg ins Berufsleben schaffen.

Pflegekräfte demonstrieren für bessere Arbeitsbedingungen
Am Tag der Pflegenden gingen in Kleinwallstadt wie in vielen anderen Orten Pflegekräfte auf die Straße. Lautstark machten sie auf die sich immer weiter verschlechternden Arbeitsbedingungen aufmerksam. "Inzwischen wissen alle, wie überlastet die Beschäftigten in der Pflege sind. In der Politik wird das wortreich beklagt und Solidarität bekundet, doch die nötigen Konsequenzen werden nicht gezogen", kritisierte die Personalratsvorsitzende der Rohe'schen Altenheim Stiftung Carmen Raloff.