Blogeinträge

Wie geht sozial & gerecht? - Brücken bauen mit Herzblut und Leidenschaft
Rund um die Situation von Gesundheit und Pflege sind Landrat Jens Marco Scherf (Miltenberg) überall Handlungsbedarf. Für das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sieht er insbesondere in der Alltagsbegleitung der Nachbarschaftshilfen und im Hospizdienst einen unersetzbaren Wert. Gleiches gilt aus seiner Sicht für all die Menschen, die sich im Roten Kreuz, dem THW und der Feuerwehr engagieren. All das „muss mit Herzblut und Leidenschaft für die Sache getragen werden.“

Post vom Bürgermeister
In den nächsten Wochen wird eine Zufallsauswahl von Bürgerinnen und Bürgern persönlich von ihrem Bürgermeister angeschrieben und zur Beteiligung an der Open-Sozial eingeladen.

Wie geht sozial & gerecht? - Menschen vernetzen und in Begegnung bringen
Elternbildung, Kirchengemeinde, Parteiarbeit sind die Felder, in denen Frau Andrea Schreck (Sulzbach) ehrenamtlich aktiv ist. Was nach viel Arbeit klingt, bringt vorallem viele Möglichkeiten. Im Interview betont sie: „Je besser die Leute vernetzt sind, um so besser klappts auch mit Gemeinschaft und Gesellschaft.“ Das Bedürfnis entsprechend zu wirken kommt tief aus ihrem Inneren und der Dank der Beteiligten erfüllt sie mit großer Zufriedenheit.

Open-Sozial mit starkem Medien-Echo
Presseberichte, Videobotschaften und Social Media wirken
Während wir noch mit der Pandemie ringen, künden sich schon die sozialen Folgen an. Auch deshalb soll „Open-Sozial - die Plattform für soziales Engagement im Landkreis Miltenberg“ am 12. Juni im Elsavapark Elsenfeld stattfinden. Schon jetzt wird die Bedeutung der aktuellen sozialen Entwicklungen wahrgenommen und von den Medien erkennbar unterstützt. Das Main-Echo stellt unsere Kampagne "Open-Sozial" auf einer ganzen Seite vor. Immer wieder druckt der News-Verlag in seinen kostenfreien Zeitschriften Schaufenster und Wochenblatt Hinweise zu den Vorfeldaktivitäten. Auf Facebook und in den Online-Portalen von Unser-Echo und Meine-News werden wir wöchentlich aktuelle Videokommentare zu „Wie geht sozial & gerecht?“ einstellen. So kann es weiter gehen und so ist es notwendig.

Wie geht sozial & gerecht? - Mehr Einsatz für die Ärmsten der Armen
Die Caritas im Landkreis Miltenberg organisiert viel Unterstützung für Menschen in materieller oder sozialer Not. Kreisgeschäftsführer Heinrich Almritter berichtet in einem Interview von den Folgen der Corona-Pandemie, wie sie von der Tafel über die Erziehungsberatung bis zur Wohnungssuche erkennbar werden. Er zieht daraus schon jetzt die Lehre: „Es braucht eine gesamtgesellschaftliche Kraftanstrengung, sonst werden wir erleben, dass in drei Jahren, in fünf Jahren, in acht Jahren die Nachwirkungen dieser Pandemie im sozialen Bereich erst richtig zum tragen kommen.“

Wie geht sozial & gerecht? - Eine Stunde Zeit für Nachbarn
Seit zehn Jahren engagieren sich ehrenamtliche Frauen und Männer in der Nachbarschaftshilfe in Amorbach. Gisela Morsch ist eine Frau der ersten Stunde und die Koordinatorin. Die pensionierte Lehrerin erzählt in einem Interview, was sie motiviert und selbst dabei gewonnen hat: „Auf diese Weise kann ich etwas von meinem Glück das ich haben an andere weiter geben und ich erfahren unheimlich viel Dankbarkeit.“

Wie geht sozial & gerecht? - Als Familie nicht allein
Gerda Greubel und Hilmar Rothermich (Mömlingen) engagieren sich seit vielen Jahren in der KAB-Familienarbeit. Im Interview erzählen sie, dass es gerade mit kleinen Kindern wertvoll ist, vor Ort Anschluss zu finden und gemeinsam mit anderen unterwegs zu sein.

Wie geht sozial & gerecht? - Schüler helfen Schüler im Homeschooling
Seit fünf Jahren engagieren sich viele ehrenamtliche Frauen und Männer in der Flüchtlingshilfe und Integrationsarbeit. Mit dabei Frau Ingrid Lehr aus Niedernberg. Die pensionierte Lehrerin erzählt in einem Interview, was sie motiviert und selbst dabei gelernt hat: "Ich habe gerade als ältere Frau viel Respekt erfahren und einiges über E-Mail und Handy entdeckt."

Auftakt zur "Open-Sozial"
"Open-Sozial - die Plattform für soziales Engagement im Landkreis Miltenberg" lädt Bürgerinnen und Bürger ein, sich zu aktuellen sozialen Fragen zu vernetzen. Dazu werden Videobotschaften gesammelt und veröffentlicht. Im Sommer wird die "Open-Sozial" als Plattformveranstaltung für soziales Engagement für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Ziel ist ein besseres Zusammenleben am Untermain mit engagierten Menschen praktisch anzugehen. Die "Open-Sozial" ist eine Initiative der KAB in Kooperation mit Caritas, Aktion Mensch und der Koordinationsstelle Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Miltenberg.

Zeitansage zu Gesundheitsschutz und Bildungschancen
Mehr Beteiligung von Schülern, Eltern und Lehrkräften!
Mit Blick auf die ständig notwendige Überprüfung der Schulsituation in der Pandemie-Bekämpfung fordern wir mit der KAB-Initiative sozial & gerecht gleichermaßen die Gesundheit zu schützen und die Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler zu waren. In der als "Zeitansage" notierten Zusammenschau fordern wir besonders, dass Schüler, Eltern und Lehrkräfte wesentlich aktiver in die Entwicklung und Nachsteuerung der schulbezogenen Maßnahmen integriert werden müssen.