Sozial & Gerecht Logo

Gespräch mit Vertretern aus Politik und Verwaltung

Corona fordert und fordert alle heraus, nicht nur Schüler, Eltern und Lehrer, nein im Besonderen auch die Politik: Sie kämpft mit den ganzen Unabwägbarkeiten, die diese Pandemie hervorbringt – dies war der Tenor gleich zu Beginn des Gesprächs auf dem 2. Schulgipfel. Eingeladen waren der Landtagsabgeordnete Berthold Rüth, der Landrat von Miltenberg, Marco Scherf und der Schulrat von Miltenberg Michael Brummer. Das ganze Video ist auf Facebook oder Youtube einsehbar.

Schule in Corona-Zeiten braucht die Zusammenarbeit der Gesellschaft
Den Austausch fördern und gemeinsam Wege aus einer Krise suchen, die mit der Bedrohung aller durch Corona sichtbar wurde - dies soll das Ziel der drei Schulgipfel von Corona und Schule sein. Der 1. Schulgipfel versuchte die Ist-Situation des Systems Schule in den Blick zu nehmen, zugleich aber schon die ersten Wege aus der Krise zu thematisieren und wurde live ins Internet übertragen (hier gehts zum Video). Mit diesen Ergebnissen wird in den nächsten beiden Gipfelgesprächen mit Personen aus Politik, Verwaltung, Bildungswissenschaft und Seelsorge weiter gearbeitet.

Das Erzählprojekt "Corona & Schule - Wie geht es Dir?" wird bis Freitag 27. November verlängert. Bis dahin können Schüler, Eltern und Lehrkräfte ihre Erfahrungen mit Corona & Schule auf einer öffentlichen Homepage hinterlassen. Die Nachrichten können als Text-, Sprach- oder Videobotschaften hinterlassen werden.

Das Thema " Corona & Schule" ist so brisant, dass sogar das MainEcho zu einem Interwiew gebeten hatte. Somit bekam das "Team Corona" der KAB die Möglichkeit, das Projekt weiter in die Öffentlichkeit zu bringen. Auf diese Weise haben viele von diesem Erzählprojekt erfahren und können nun mitmachen.

Das Erzählprojekt "Corona & Schule - Wie geht es Dir?" läuft und hat jetzt auch ein Team von Ehrenamtlichen, die gemeinsam alle Aktivitäten ausgestalten. Nun können die Zuschriften kommen und Lösungen für Schüler, Eltern, Lehrkräfte gesucht werden.

Für das "Erzählprojekt Corona & Schule - Wie geht es dir?" sucht die Initiative sozial & gerecht am Untermain Eltern, Lehrerkräfte und Schüler, die gemeinsam mit anderen motivieren - sichten - aufbreiten:

Die Krise führt zu neuen sozialen Fragen

Die Corona-Krise wird mit Macht soziale Fragen auf die Tagesordnung bringen, die wir zuletzt gar nicht mehr für möglich gehalten haben. Schon jetzt melden sich unzählige Arbeitnehmer zur Kurzarbeit oder ganz arbeitslos. Vielen Solo-Selbstständigen und Kleinunternehmern im Dienstleistungsbereich ist der Umsatz einfach und ersatzlos weggebrochen. Soziale Initiativen und Kulturstätten stehen in akuter Gefahr.

Open Sozial“ im Probelauf für zukunftsfähig befunden. Es ging um das soziale Miteinander und um die Menschen im Landkreis Miltenberg. Am Samstag, den 9. November erprobten 15 Teilnehmende ein neues Konzept der KAB, um Menschen für ein soziales Engagement zu gewinnen.

Du bist sozial interessierst und erkennst so manches in Deinem Umfeld, was sich verändern sollte: Stress und Druck auf der Arbeit für die einen sowie Unsicherheit wegen der Weltwirtschaft bei den anderen. Gesundheit und Pflege schleppen sich durch Kostendruck und Personalmangel. Behinderte Kinder sollen integriert werden, aber die Schulen sind nicht ausreichend unterstützt. Der ÖPNV muss ausgebaut werden, aber zu welchem Preis?

­